ABO

Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

Menschen versammeln sich zu einer Kundgebung in Gaza in Gedenken an fünf Journalisten, die bei dem israelischen Angriff auf das Nasser-Krankenhaus getötet wurden, 26. August 2025.

Wenn nur eine Seite spricht

Von Fabian Goldmann

Wer kommt bei der Nahost-Berichterstattung zu Wort? Eine exklusive Auswertung von 5.000 Schlagzeilen deutscher Leitmedien zeigt: Israels Militär und Regierung dominieren. Unabhängige Quellen werden kaum genutzt.

Paketzustellung bei Hitze ist ein Knochenjob: Beschäftigte berichten von Temperaturen um die 60 Grad in den Lieferwägen.

»Am Ende bist du nur eine Nummer«

Arbeiten bei über 30 Grad, ohne Klimaanlage und steigendem Arbeitspensum: Immer mehr Beschäftigte in Deutschland sind den Folgen der Klimakrise ausgeliefert. Verbindliche Vorgaben für Hitzeschutz? Gibt es nicht.

Von Ronja Morgenthaler
»Alleine die 300 reichsten Familien haben ihr Vermögen in den letzten zwanzig Jahren auf 833,5 Milliarden Schweizerfranken verdoppelt«, erklärt JUSO-Vorsitzende Mirjam Hostetmann.

Per Volks­abstimmung zur Erbschafts­steuer

Das reichste 1 Prozent der Schweiz besitzt fast die Hälfte des Gesamtvermögens. Das könnte sich bald ändern: Denn die Schweizer Jungsozialisten wollen per Volksabstimmung eine 50-Prozent-Steuer auf Vermögen ab 50 Millionen Schweizerfranken einführen.

Interview mit Mirjam Hostetmann
EU-Migrationskommissar Magnus Brunner unterzeichnetet in Brüssel ein Abkommen zwischen Frontex und Bosnien und Herzegowina.

Wie Wien Europas Abschiebepolitik prägt

Europas Abschiebepolitik wird gewaltsamer. Dabei setzt die EU auf Praktiken, die in Österreich entworfen wurden.

Von Monika Mokre und Klaudia Wieser
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu demonstrieren ihre Einigkeit während Steinmeiers Staatsbesuchs, 13. Mai 2025.

Gaza entlarvt den Bankrott des westlichen Liberalismus

Gilbert Achcar prangert an: Mit seinen Waffen für Israel macht der Westen das Völkerrecht zu einer Farce. Im Gespräch erklärt der Sozialwissenschaftler, warum der Genozid als Schlüsselmoment im Zerfall des Liberalismus in Erinnerung bleiben wird.

Interview mit Gilbert Achcar
Gegen die Einführung einer Vermögensteuer wird hart lobbyiert, erklärt Linartas.

»Wir leben in einer Erben­gesellschaft, keiner Leistungs­gesellschaft«

In Deutschland wird so viel vererbt wie noch nie. Warum es eine progressive Einkommenssteuer gibt, während Vermögen und Erbschaften beinahe unangetastet bleiben, erklärt Martyna Linartas im Gespräch. 

Interview mit Martyna Berenika Linartas

Anzeige

Werbung

Anzeige

Jetzt bestellen

JACOBIN Podcasts

Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden
Vorschaubild des Podcasts

Dieses Video wird auf YouTube gehostet.
Wenn Du darauf klickst, akzeptierst Du die Datenschutz­bestimmungen.

Einverstanden

Arbeit & Wirtschaft

Trump stört sich am Handelsdefizit zwischen der Schweiz und den USA.

Trump hat die Schweiz ins Visier genommen

Die Schweiz war ein bewährter Handelspartner der USA. Doch mit Strafzöllen in Höhe von 39 Prozent wurde kein Industrieland von Trumps Zollhammer härter getroffen. Um Massenentlassungen zu verhindern, braucht es jetzt einen Schutzschirm für die breite Mehrheit.

Von Dominic Iten
US-Konzerne, wie das von Jeff Bezos gegründete Unternehmen Amazon, sind für ihre aggressive Steuervermeidung berüchtigt.

»Viele Milliardäre zahlen weniger Steuern als die Mittelschicht«

Unternehmen erwirtschaften massive Gewinne, tragen aber immer weniger zur Finanzierung des Gemeinwohls bei – und die Politik hilft ihnen dabei. Für Ökonomin Sarah Godar ist klar: Die Gesellschaft muss wieder stärker an den Unternehmensgewinnen beteiligt werden.

Interview mit Sarah Godar
Die Mitarbeitenden von Birtat haben den ersten Tarifvertrag der Branche erstreikt.

Nein, höhere Löhne machen den Döner nicht teurer

Die Beschäftigten der Dönerfabrik Birtat haben für höhere Löhne und einen Tarifvertrag gestreikt – und gewonnen. Wer jetzt Preissteigerungen beim Döner herbeiredet, macht sich zum nützlichen Idioten des eigenen Chefs.

Von Peter Schadt

Politik & Internationales

Kann weg: AfD-Plakat zerknüllt in einem Mülleimer.

Das AfD-Verbot ist politische Notwehr

Während ein AfD-Umfragehoch das nächste jagt, darf in der politischen Bekämpfung der Rechten nichts unversucht bleiben. Ein Parteiverbotsverfahren ist notwendig – selbst wenn das bedeutet, dass auch die Linke mit härteren Repressionen rechnen muss. Eine Replik.

Von Friedrich Burschel
Corbyns Ankündigung, eine Partei zu gründen, wurde enthusiastisch empfangen: 650.000 Menschen haben sich bereits registriert.

»In der Politik sollte es darum gehen, Menschen zu ermächtigen«

Ex-Labour-Chef Jeremy Corbyn hat eine Partei gegründet. Sie will sich mit den Reichen anlegen und die Menschen dazu befähigen, die Politik mitzugestalten. Was seine Partei sonst noch anders machen will, erzählt er im Gespräch.

Interview mit Jeremy Corbyn
Essensausgabe in Gaza, 2. August 2025.

Israels Krieg in Gaza ist eines der größten Verbrechen der Geschichte

Wer sich Zahlen, Statistiken und Zeugenaussagen ansieht, der muss objektiv feststellen: Der Krieg der israelischen Regierung in Gaza ist in seiner brutalen Zerstörung beispiellos.

Von Branko Marcetic
Schwedens Ministerpräsident Olof Palme beim Tischtennis.

Wie Schweden fast den Sozialismus erreichte

Von Kjell Östberg

Geschichte & Ideengeschichte

Ion Iliescu während seiner ersten Amtszeit als Präsident Rumäniens, 2. November 1994.

Der Kommunist, der Rumänien in den Kapitalismus führte

Der Tod des ersten postkommunistischen rumänischen Staatsoberhaupts Ion Iliescu ruft die Tragik einer unvollendeten Revolution in Erinnerung, aber auch die Erkenntnis, dass der Weg Osteuropas in den Neoliberalismus nicht unangefochten blieb.

Von Yves-Pierre Detemple
Bauarbeiten am Grenzzaun zu Mexiko in El Paso, Texas, 12. August 2025.

Architektur ohne Moral

Welche Architektur ist emblematisch für den Neoliberalismus? Der Historiker Christian Welzbacher zeigt, welche Räume in einer Gesellschaft entstehen, die nicht nur Elend hervorbringt, sondern dieses Elend auch noch profitabel macht.

Von David Goeßmann
Bild zum JACOBIN-Artikel »Der Gehaltsdeckel ist eine Frage der Demokratie«

Der Gehaltsdeckel ist eine Frage der Demokratie

Wenn Linke-Politiker ihre Gehälter begrenzen, hat das nichts mit Idealismus oder Populismus zu tun. Es geht darum, die Politik an die materiellen Interessen der arbeitenden Mehrheit zu binden. Höchste Zeit, dass der Gehaltsdeckel zum Standard wird.

Von Thomas Zimmermann

Kultur & Gesellschaft

Plattenbauten heizen sich im Sommer besonders stark auf.

Die Hitze trifft nicht alle gleich

Während die einen im eigenen Garten Schatten finden, schwitzen die anderen in heißen Betonvierteln: Hitzewellen offenbaren die soziale Ungleichheit des Klimawandels. Die Klimabewegung muss das nutzen.

Von Sarah-Lee Heinrich
Colegio Reggio in Madrid, Spanien.

Der Brutalismus ist zurück

Weltweit holt eine neue Generation von Architekten den Brutalismus in die Gegenwart. Der Neobrutalismus ist kein bloßes Revival, sondern die ökologische Weiterentwicklung des polarisierenden Baustils.

Von Felix Torkar
»Wir finden, dass unsere Haltung, sich gegen einen Völkermord auszusprechen, eher moderat ist«, erklären Kneecap im Interview.

»Die Geschichte wird uns recht geben«

Mit ihrer klaren Haltung zu Gaza sorgt das irische Rap-Trio Kneecap immer wieder für Kontroversen. Warum sie sich von Auftrittsverboten nicht einschüchtern lassen, erzählen sie im Gespräch.

Interview mit Kneecap
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels
  • Vorschaubild des Reels