ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland

13. September 2021

Extremismus der Mitte

Die größten Parteien Deutschlands drängen alle ins politische Zentrum. Das ist fatal für die Demokratie – aber schafft auch Raum für politische Alternativen.

Mit der Radikalisierung der Mitte entstand auch ein politisches Vakuum für eine Opposition, die sich nicht davor scheut, sich zur Anwältin der Verlierer zu machen.

Mit der Radikalisierung der Mitte entstand auch ein politisches Vakuum für eine Opposition, die sich nicht davor scheut, sich zur Anwältin der Verlierer zu machen.

Illustration: Christoph Vieweg.

Im Jahr 1895, als die Stimmenanteile der SPD im Kaiserreich stetig wuchsen, sah Friedrich Engels einen unaufhaltsamen »Naturprozess« am Werk: »Geht das so voran, so erobern wir bis Ende des Jahrhunderts den größeren Teil der Mittelschichten der Gesellschaft, Kleinbürger wie Kleinbauern, und wachsen aus zu der entscheidenden Macht im Lande, vor der alle andern Mächte sich beugen müssen, sie mögen wollen oder nicht.«

Er irrte sich, wie wir heute wissen, gewaltig. Aber er erkannte schon damals, dass das Wachstum des Proletariats für das Erzielen demokratischer Mehrheiten nicht ausreichen würde. Um Wahlen zu gewinnen und legislative und exekutive Handlungsmacht zu erlangen, war man auf Gruppen jenseits der eigenen Kernklientel angewiesen: auf die Bauern, vor allem aber auf die Mittelschichten. Die Marxisten von damals gingen davon aus, dass die Mittelschicht entweder durch ökonomische Krisen ins Proletariat übergehen oder sich ihm aus besserer Einsicht politisch anschliessen würde. Aber auch dies ist nicht geschehen. Trotz aller demographischen Veränderungen und programmatischen Anpassungen gelang es der Sozialdemokratie nie, eine absolute Mehrheit zu erringen.

Der Zug zur Mitte

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderten nicht nur die Sozialdemokraten, sondern alle weltanschaulichen Parteien ihre Strategie. Sie wurden zu sogenannten »Volksparteien«. Die Sozialdemokratie wurde damit zwar mehrheitsfähig, aber zu einem hohen Preis: Mit ihrer Öffnung für die Mittelschichten untergrub sie langfristig ihre eigene Klassenbasis. Der Typus der Volkspartei, der zur Mitte strebt, entstand mit der CDU gleichermaßen auch im rechten Lager.

Das Logo von JACOBIN

Dieser Artikel ist nur mit Abo zugänglich. Logge Dich ein oder bestelle ein Abo.

Du hast ein Abo, aber hast dich noch nicht registriert oder dein Passwort vergessen?
Klicke hier!