Dominic Iten studierte Geschichte und Soziologie in Bern. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören die Geschichte und die politische Ökonomie der Schweiz.
Die Schweiz ist eines der wohlhabendsten Länder der Welt. Doch wie ein neuer Sammelband darlegt, haben die meisten seiner Bürger kaum was davon.
11. April 2025
Wenn der wirtschaftliche Wohlstand in der Krise ist, wird er mit neuer Radikalität verteidigt: Das zeigt die zunehmende Militarisierung nach außen und der Rassismus nach innen. Ein Gespräch über die Verflechtung von Geopolitik und wirtschaftlicher Macht und die Lüge der »wertegeleiteten Außenpolitik«.
30. Januar 2025
Während die rechte SVP den Umweltschutz für sich entdeckt, um ihre fremdenfeindliche Politik neu zu beleben, schlägt ein Bündnis von Sozialdemokratie und Grünen ein Investitionsprogramm vor, das aber leider hinter den Aufgaben der Zeit zurückbleibt.
11. Dezember 2023
Der Krieg in der Ukraine stellt die Schweizer Neutralität auf die Probe. Vor allem die Sozialdemokraten drängen darauf, sich dem europäischen Machtblock einzufügen. Dabei blenden sie aus, dass der Westen selbst ein imperiales Projekt verfolgt.
22. Juli 2023
Nach der Notrettung der Credit Suisse werden Rufe nach strengerer Regulierung laut. Doch die Ursache der aktuellen Krise reicht tiefer: Sie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Überakkumulation.
18. April 2023
Auch die Schweizer Nationalbank hat inzwischen den Leitzins erhöht. Die Inflation wird das nicht ausbremsen. Stattdessen wird vor allem die Kaufkraft der Beschäftigten gemindert.
05. Dezember 2022