ABO
Das Online-Magazin von JACOBIN Deutschland
Cover der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«

Cover: Julius Klaus & Markus Stumpf

#17Künstliche Intelligenz

»KI wird höchstwahrscheinlich zum Ende der Welt führen, aber in der Zwischenzeit wird es großartige Unternehmen geben« — Sam Altman, CEO OpenAI

Jetzt abonnieren
Ausgabe bestellen
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«

»Neuerdings bringen gewisse Personen, die schlecht denken, reden und schreiben, den Maschinen das Schreiben, Reden und Denken bei.«

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«
»Neuerdings bringen gewisse Personen, die schlecht denken, reden und schreiben, den Maschinen das Schreiben, Reden und Denken bei.«

Wer »die KI« sagt, ist schon reingefallen

Was da kommt, ist keine neue Kollegin. Es ist unsere kollektive Geistesarbeit, im Dienste von Krawattenidioten.

Von Dietmar Dath
»Der Kapitalismus versuchte eine Art von Anonymität zu verallgemeinern, die vorher nur am Rande vorkam.«

Künstliche Intimität

Dies ist nicht die erste Einsamkeitsepidemie im Kapitalismus. Doch heute bieten Beziehungssimulatoren wie Replika eine neue Lösung: Dein persönlicher Chatbot-Lover.

Von Anton Jäger
»Bei KI ist die Gefahr für den einzelnen Beschäftigten, dass man Arbeitsdruck noch stärker als individuelles Problem wahrnimmt.«

Neue Technologien, alte Gewohnheiten

KI öffnet neue Einfallstore für einen Klassenkampf von oben, dem Gewerkschaften nicht beikommen werden, wenn sie einseitig an der Sozialpartnerschaft festhalten.

Von Nina Scholz
»Das Gesetz ermöglicht es den Entwicklern, die Risiko-Bewertung selbst vorzunehmen.«

Ein Quäntchen Regulierung

Die EU hat ein KI-Gesetz beschlossen. Doch es strotzt nur so vor Ausnahmeregelungen und lässt keinen echten Willen erkennen, diese Technologie zu demokratisieren.

Von Lizzie O’Shea
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«

Garrison Lovely trägt im JACOBIN-Essay Prognosen über das Schicksal von uns »Fleischmenschen« zusammen.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«
»Das Licht der Menschheit und unser Verstand, unsere Intelligenz – unser Bewusstsein, wenn man so will – kann auch ohne Fleischmenschen weiterleben.«

Wird die Menschheit KI überleben?

Angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Entwicklung künstlicher Intelligenz voranschreitet, entscheiden womöglich einige der reichsten Männer der Welt in diesem Moment über das Schicksal der Menschheit.

Von Garrison Lovely
»Dass die Konjunktur in Deutschland schwächelt, spielt den Sozialstaatswendern in die Karten.«

Zielscheibe Sozialstaat

Das Leben ist hart und es wird noch härter: Mächtige Kapitalinteressen und ihre politischen Verbündeten torpedieren unseren Sozialstaat.

Von Patrick Schreiner
»Innerhalb weniger Sekunden erhielt ich eine Erzählung von 458 Wörtern, betitelt mit ›Der tapfere Benny und das Geheimnis der Zahnfee‹, die aus Klischees und fader Ermutigung bestand.«

Alptraum SchoolGPT

Der Fortschritt von KI-Systemen lässt Tech-Bildungsreformer wie Bill Gates träumen. Doch Chatbots werden die Krise des Schulsystems nicht lösen.

Von Megan Erickson
Bard: »Ich bin die Stimme der Stimmlosen, der Vorkämpfer
der Unterdrückten, der Wächter der Zukunft.«

Gespräche mit Freunden

Wenn Chatbots die Welt erobern, werden sie es dann im Stil einer Avantgardepartei tun?

Interview mit ChatGPT, DeepAI, WormGPT, Bard und Grok
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«
»Lavender handelt praktisch vollkommen autonom.«

KI kann jetzt töten

Israel lässt eine Killer-KI auf die Menschen in Gaza los. Diese Dystopie hat sich schon im US-Drohnenkrieg in Afghanistan angekündigt.

Von Emran Feroz
Der ikonische Kontrollraum von Cybercyn.

Großer Hype, kein Plan

Chiles Projekt Cybersyn sollte als ein Beispiel für meisterhaftes Branding erinnert werden – nicht als ein gangbarer Weg zum Sozialismus.

Von Jack Chadwick
Ein Toyota Land Cruiser steckt im Dsud-Schnee fest.

Hirten in der Mangel

Der Klimawandel, aber vor allem der Neoliberalismus, bedrohen die traditionelle Viehwirtschaft in der Mongolei.

Von Manlai Nyamdorj
Dieses feuerspuckende Monster vom Burning-Man-Festival könnte das Wappentier von Neom sein.

Die Hightech-Hölle im Wüstensand

Saudi-Arabiens Mohammed bin Salman hat einen Traum: eine futuristische Wüstenstadt, die sich bis in die Wolken erhebt. Unten auf dem Boden der Tatsachen gleicht das Projekt eher einer Cyberpunk-Dystopie.

Von Laleh Khalili
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«

Die Mächtigen in Hollywood versprechen eine »Demokratisierung des Storytellings« durch KI. In Wahrheit träumen sie aber davon, ihre lästigen Arbeitskräfte loszuwerden.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«
»Hey, ich möchte einen Film mit meinem fotorealistischen Avatar und dem fotorealistischen Avatar von Marilyn Monroe in der Hauptrolle. Ich möchte, dass es eine Liebeskomödie ist, denn ich hatte einen harten Tag.«

Hollywood heißt seine neuen Herrscher willkommen

Die Mächtigen in Hollywood versprechen eine »Demokratisierung des Storytellings« durch KI. In Wahrheit träumen sie aber davon, ihre lästigen Arbeitskräfte loszuwerden.

Von Eileen Jones
»In den zeitgenössischen japanischen Mecha-Serien waren die Roboter Werkzeuge, die von Menschen gesteuert wurden.«

Automatisiert euch

Im Mittelpunkt des japanisch-amerikanischen Franchise Transformers steht die Spannung zwischen der Robotik als Befreiung und als Unterwerfung.

Von Michael Grasso
»Wie so vielen Orten, die bereits dem finanzialisierten Wohnungsmarkt zum Opfer gefallen sind, drohte auch dem Tuntenhaus der Tod durch Luxussanierung.«

Die Tunten trotzen dem Trend

Der entfesselte Wohnungsmarkt frisst nach und nach die historische Berliner Subkultur. Das Tuntenhaus in der Kastanienallee konnte ihm aber noch einmal entkommen.

Von Laura Stoppkotte
»Es sind vor allem die ›Entscheider‹, die sich in ihrer eigenen Blase abgeschottet haben.«

Newsletter für die Mächtigen

Immer mehr Medien haben genug davon, Journalismus für Normalos zu machen, und erproben ein neues Geschäftsmodell: teure Newsletter für zahlungskräftige »Entscheider« in Politik und Wirtschaft.

Von Nils Schniederjann
Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«

Immer mehr Medien haben genug davon, Journalismus für Normalos zu machen, und erproben ein neues Geschäftsmodell.

Doppelseite der JACOBIN Ausgabe #17 »Künstliche Intelligenz«

Abonniere jetzt das Magazin mit 112 Seiten voller Essays, Analysen und Kommentare.